Über Feingießen
Feinguss wird auch als Wachsausschmelzverfahren bezeichnet. Das Verfahren ist seit Jahrhunderten bekannt und wird seit Jahrhunderten angewendet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg in die moderne industrielle Anwendung eingeführt, als die Hersteller Feinguss wurde zur Herstellung hochwertiger Militärteile eingesetzt. Es erwies sich als praktisch für viele Kriegsbedürfnisse. Heute ist Feinguss weltweit als Technik zur Herstellung von Hochwertige, komplizierte Metallteile.
Der Feingussprozess beginnt mit der Herstellung eines Wachsmodells unter Verwendung einer Präzisionsform. Die Wachsmodelle werden durch den Anguss an einem Angusskanal befestigt, um eine Gruppe zu bilden. Die Gruppe wird in feuerfester Schlamm und mit feinem Sand beschichtet und dann getrocknet. Der Vorgang des Eintauchens und Trocknens wird wiederholt, bis eine robuste Dicke erreicht ist. Danach wird die Keramikschale erhitzt und das Wachs weggeschmolzen. Dadurch entsteht in der Form ein Hohlraum, der mit dem geschmolzenen Metall gefüllt werden kann. Die hohle Form wird gebrannt und die flüssige Legierung wird in die vorgewärmte Form gegossen. Nachdem das Metall verfestigt, die Schlickerschale abgebrochen und das Einzelteil von den Angussstellen abgetrennt. Die Teile werden gereinigt und weiteren Nachbearbeitungen unterzogen.
Feinguss hat gegenüber anderen Fertigungsverfahren erhebliche Vorteile. Feinguss:
‧Ermöglicht mehr Flexibilität und anspruchsvolleres Teiledesign
‧Kann innerhalb der Toleranzen gegossen werden, um die Kosten für Werkzeuge und Bearbeitung zu senken
‧Kann monolithische Gussstrukturen formen, die mehrteilige Fertigungen ersetzen
‧Kann eine Vielzahl von Legierungen verwenden
‧Ergibt gute mechanische Eigenschaften und eine glatte Oberfläche
‧Bietet eine zuverlässige und konsistente Reproduzierbarkeit
Ein sehr vielseitiger Gussprozess wird manchmal als vergleichsweise teurer Prozess wahrgenommen. Vergleicht man ihn jedoch mit alternativen Prozessen, die umfangreiches Schweißen oder Bearbeiten erfordern, Feinguss reduziert oft die Gesamtkosten der Teileproduktion drastisch, da komplexe Konfigurationen und enge Toleranzen erreicht werden können. Natürlich ist Feinguss nicht die geeignetes Verfahren für jedes Metallteil. Für viele anspruchsvolle Teileanwendungen bietet Feinguss jedoch eine fortschrittliche Metallformungslösung für außergewöhnliche Genauigkeit, Komplexität und Fein Detailwiedergabe zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis.
Der Feingussprozess beginnt mit der Herstellung eines Wachsmodells unter Verwendung einer Präzisionsform. Die Wachsmodelle werden durch den Anguss an einem Angusskanal befestigt, um eine Gruppe zu bilden. Die Gruppe wird in feuerfester Schlamm und mit feinem Sand beschichtet und dann getrocknet. Der Vorgang des Eintauchens und Trocknens wird wiederholt, bis eine robuste Dicke erreicht ist. Danach wird die Keramikschale erhitzt und das Wachs weggeschmolzen. Dadurch entsteht in der Form ein Hohlraum, der mit dem geschmolzenen Metall gefüllt werden kann. Die hohle Form wird gebrannt und die flüssige Legierung wird in die vorgewärmte Form gegossen. Nachdem das Metall verfestigt, die Schlickerschale abgebrochen und das Einzelteil von den Angussstellen abgetrennt. Die Teile werden gereinigt und weiteren Nachbearbeitungen unterzogen.
Feinguss hat gegenüber anderen Fertigungsverfahren erhebliche Vorteile. Feinguss:
‧Ermöglicht mehr Flexibilität und anspruchsvolleres Teiledesign
‧Kann innerhalb der Toleranzen gegossen werden, um die Kosten für Werkzeuge und Bearbeitung zu senken
‧Kann monolithische Gussstrukturen formen, die mehrteilige Fertigungen ersetzen
‧Kann eine Vielzahl von Legierungen verwenden
‧Ergibt gute mechanische Eigenschaften und eine glatte Oberfläche
‧Bietet eine zuverlässige und konsistente Reproduzierbarkeit
Ein sehr vielseitiger Gussprozess wird manchmal als vergleichsweise teurer Prozess wahrgenommen. Vergleicht man ihn jedoch mit alternativen Prozessen, die umfangreiches Schweißen oder Bearbeiten erfordern, Feinguss reduziert oft die Gesamtkosten der Teileproduktion drastisch, da komplexe Konfigurationen und enge Toleranzen erreicht werden können. Natürlich ist Feinguss nicht die geeignetes Verfahren für jedes Metallteil. Für viele anspruchsvolle Teileanwendungen bietet Feinguss jedoch eine fortschrittliche Metallformungslösung für außergewöhnliche Genauigkeit, Komplexität und Fein Detailwiedergabe zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis.